Eröffnung Anlaufstelle Sanierungsmanagement
veröffentlicht am 27.03.19Süd saniert geht in die nächste Runde!
Die Stadt Ludwigshafen lädt sie recht herzlich zur Eröffnung der Anlaufstelle des Sanierungsmanagement ein.
Am 01.04.2019 um 11.15 Uhr wird Baudezernent Klaus Dillinger, die neue Örtlichkeit auf dem Pfalzgrafenplatz in Ludwigshafen Süd eröffnen.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches kommen!
Anlaufstelle auf dem Pfalzgrafenplatz ab dem 23.06.2020 wieder eröffnet!
veröffentlicht am 23.06.20Liebe Bürgerinnen und Bürger,
ab Dienstag dem 23.06.2020 ist wieder eine direkte Beratung in Sanierungscontainer auf dem Pfalzgrafenplatz möglich.
Bitte beachten Sie die geltenden Hygienevorschriften und Corona-Schutzmaßnahmen.
Wir freuen uns auf sie!
Anlaufstelle auf dem Pfalzgrafenplatz vorläufig nicht mehr besetzt!
veröffentlicht am 16.03.20Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
aufgrund des Corona-Virus (Covid-19) bleibt unsere Anlaufstelle des Sanierungsmanagements auf dem Pfalzgrafenplatz in Ludwigshafen-Süd bis auf weiteres geschlossen.
Bei Fragen zu Modernisierungen können Sie unseren Sanierungsmanager Herr Peter Hensel gerne telefonisch kontaktieren (Tel: 0174 395 0531).
Bis bald auf dem Pfalzgrafenplatz.
Geänderte Öffnungszeiten über die Wintermonate
veröffentlicht am 28.11.19Ab dem 01.12.2019 bis einschließlich dem 07.01.2020 ist die Anlaufstelle am Pfalzgrafenplatz für Sie Donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.
Selbstverständlich können Sie weiterhin Termine mit unserem Sanierungsmanager außerhalb der Öffnungszeiten
vereinbaren.
Autorenlesung von Nevis und seinen Insekten Freunden vom Pfalzgrafenplatz
veröffentlicht am 03.07.19Autorenlesung und Buchvorstellung von „Nevis vom Pfalzgrafenplatz“
„Nevis, die Raupe, die im Kokon steckt, wird jeden Morgen von den Vögeln geweckt. Grinsend schaut er aus dem Blätterbett: Heute ist Wandertag – das wird nett!“
Doch die kleine Raupe aus dem Buch trifft mit ihren Insektenfreunden in Ludwigshafen auf unerwartet viele Ärgernisse. Papier, Plastik, Kaugummi, alles Dinge, die weder auf den Boden noch die städtischen Grünanlagen gehören. Anfangs verärgert, erkunden die Insektenkinder auf ihrem Rundgang durch ihr Stadtquartier, wie sie den Menschen einen Wink geben können, um zu wissen wie wichtig es ist zu erkennen, „dass jeder aus der Natur kommt und dass man sie pflegt“.
Große und kleine Leser entdecken, dass es nicht am „bösen“ Willen der Menschen liegt, wenn wir unsere Umwelt nicht wertschätzen können. Oftmals ist es fehlender Mut und ein Mangel an Geduld, die einer Veränderung entgegenstehen.
Wir, das Sanierungsmanagement KfW 432 und die Stadterneuerung Ludwigshafen, möchten in diesem Sinne gerne alle Bürgern von Ludwigshafen-Süd aufrufen sich mit dem Thema Umwelt- und Klimaschutz aktiv zu beschäftigen.
Anregungen hierzu erhalten die Mitbürger im, auf dem Pfalzgrafenplatz gestellten Klimacontainer, in dem zu den genannten Öffnungszeiten z.B. über Energieeinsparmaßnahmen, wie der energetischen Gebäudesanierung und Freiflächengestaltung, beraten wird.
In diesem Rahmen unterstützen wir auch gerne Bildungsprojekte zum Thema Umwelt- und Klimaschutz. Das zu diesem Thema geschriebene Kinderbuch kann hier, gegen eine Spende, erworben werden.
Das Kinderbuch wurde am 24. Mai persönlich durch den Autor Christian-Lothar Ludwig und der Illustratorin Theresa Fackler im Rahmen einer Autorenlesung vorgestellt. Ca. 65 Kinder der umliegenden Kindergärten und der Wittelsbach-Grundschule haben sich auf den Weg in die Herz-Jesu Kirche gemacht, um dort die Lesung anzuhören. Zur großen Freude der Kinder gab es an diesem Vormittag auch Informationen von dem Imker Herrn Eisele, tätig bei der ornithologischen Beobachtungsstation Altrhein, zum Thema Insekten.
Wir werden uns immer wieder gezielt an die Bildungseinrichtungen im Quartier wenden, um zusammen mit Kindern und Jugendlichen Aktionen zu gestalten.
So ist derzeit gemeinsam mit der berufsbildenden Schule BBS 1 Wirtschaft die Idee eines UrbanGardening Projektes geboren.
Wir freuen uns auf weiter Projekte und Ideen in Richtung Umwelt- und Klimaschutz!
Ihr Sanierungsteam Ludwigshafen-Süd
Ansprechpartner:
Jutta Timm
0621-504-3044
jutta.timm@ludwigshafen.de
Peter Hensel
0174-3950531
hensel@e-eff.de

Schulprojekt "Urban Gardening" an der BBSW1
veröffentlicht am 28.06.19Im Rahmen der Projektwoche an der BBS- Wirtschaft 1 Ludwigshafen haben sich einige Schüler mit den Thema “Urban Gardening” befasst. Ziel war es allgemeine Informationen zu sammeln und grünplanerische Ideen auf dem eigenen Schulhof umzusetzen.
“Schüler der BBS-W1 Ludwigshafen planen grüneren Schulhof durch „Urban Gardening“
von Meryem Elibol
Urban Gardening ist ein Gartenbereich in einer Stadt, der für alle verfügbar und anpflanzbar ist. Im Schulprojekt Urban Gardening gestalteten Schüler/innen der BBSW-1 einen zukünftigen Plan den Schulhof zu vergrünen.
Der steigende Trend von Urban Gardening beeinflusst immer mehr Menschen in Städten und Schulen. Ein bepflanzter schöner Garten dient nicht nur dem Anblick und der Lebensfreude, sondern stellt das Ergebnis bzw. die Ernte der engagierten Hobbygärtner dar.
Mit viel Ehrgeiz und starkem Teamgeist machten es die Schüler/innen des Wirtschaftsgymnasium möglich ein beeindruckendes Resultat zu zeigen.
Das Projekt musste in vier Tagen in einem Team von sieben Schüler/innen abgeschlossen werden. Es wurde individuell gearbeitet und auch gemeinsam kooperiert. Am ersten Tag wurde das Thema recherchiert und ausgearbeitet. Das heißt themenspezifische Fakten aussortieren und rausschreiben. Eine Tätigkeit, die dazu dient das Thema zu verstehen und zu planen. Durch eine Onlineumfrage versuchte man die Meinungen der Schüler im Wirtschaftsgymnasium in Bezug auf Urban Gardening zu sammeln. Die Umfrage hat gezeigt, dass der Begriff „Urban Gardening“ für viele Schüler ein Fremdwort ist und man mehr Grünfläche im Schulhof und Umgebung haben möchte.
Im Umkreis der Schule gibt es das KfW-Gebiet 432 sowie das Sanierungsgebiet Ludwigshafen-Süd. Die Stadt plant durch Urban Gardening besseren Lebensraum schaffen. Die Projektmitglieder fotografierten das Gebiet und gestalteten die Fotos mit Photoshop um. Der Vergleich mit und ohne Urban Gardening sollte im Vordergrund stehen.
Am zweiten Tag stand ein Interview mit der Stadt Ludwigshafen im Terminkalender. Die Stadterneuerung war ein großer Helfer für das Projekt. Die Teammitglieder stellten Fragen und tauschten Informationen aus. Zurück vom Interview war auch die Begeisterung, das Projekt mit Erfolg zu meisten an den Gesichtern abzulesen. Die Gruppe organisierte Projektbesprechungen, um eine klare Vorstellung des Plans zu schaffen.
Das nächste Interview war mit dem Wilhelm Hack Museum am dritten Tag. Seit den letzten Jahren hat das Wilhelm Hack Museum in ihrem Garten ein Urban Gardening Bereich. Bürger und Bürgerinnen können nach Belieben und Vorstellungen pflanzen und züchten. Der Urban Gardening Experte konnte viele Ideen und Informationen an das Team weiterreichen. Mit dieser Hilfe und weiteren Recherchen begann die Planung des Schulhofs der BBSW1. Man beschloss Sitzmöglichkeiten inmitten einer Wiese zu schaffen und Flächen, die unberührt sind, mit Grasflächen zu verzieren. Die Sporthalle, mit ihrem Flachdach ist auch als idealer Ort für Urban Gardening zu sehen. Mit mehr Grünfläche wird die Hitze in der Halle gesenkt und man kann ungestört trainieren. Die ganze Planung errichtete man mit Hilfe eines Online-Gartenbauplaners.
Nun stellte sich die Frage wie hoch sind Gesamtkosten?
Die Teammitglieder der Kostenplanung leisteten gute Arbeit, in dem sie low-price Produkte rausfilterten. Das Ziel war es das beste Ergebnis mit minimalen Kosten zu erreichen. Das Ergebnis, das alle Veränderungen beinhaltet, kam zu einem Endpreis von unter 600 Euro. Zusammengefasst ist es realisierbar den Schulhof grüner durch Urban Gardening zu gestalten.
Der letzte Tag vor der Projektmesse verlief in vollem Schwung. Das zusammengefertigte Projekt musste den anderen Schülern und Lehrern attraktiv vorgestellt werden, um das Interesse zu wecken. Die zentralen Fakten wurden in einer PowerPoint Präsentation aufgelistet und der Stadtplan und der Hofplan unter anderem in verschiedenen Plakaten dargestellt. Pflanzen der Schule wurden beim Messestand vorgeführt. Die Gruppe ließ sich von technischen Problemen nicht stören. Es wurde in Ruhe und ohne Panik gearbeitet. Kleine Streitigkeiten wurden selbstständig gelöst und brachten keine Unruhe im Team.
Zum Schluss kam der Messestand. Die Stadterneuerung wurde als Gast eingeladen. Das Team präsentierte seine Ergebnisse und stellte es den jeweiligen Interessenten vor. Zum Abschluss kam es zu netten und positiven Feedbacks von den Lehrern. Die Mitschüler/innen waren begeistert von der Idee, dass der Schulhof grüner gestaltet werden kann. Zufrieden war auch die Stadt Ludwigshafen vom Endprodukt. Nicht viele Schulen wissen, dass eine Schulhofplanung mit wenig Geld realisierbar ist besonders nicht mit Urban Gardening. Den Schulhof nach Plan umzustellen war keine Aufgabe der Projektgruppe gewesen und wurde somit nicht umgesetzt.
Abschließend befragte man die Schüler/innen der Projektarbeit nach ihrer Meinung zu dem Projekt. Sie antworteten mit erleichtertem Lächeln, dass die Arbeit endlich geschafft ist und ihnen der kleine Einblick in Projektmanagement wertvolle Erfahrungen erbrachte. Über das Wichtigste waren sich alle einig: Teamwork. “
Einladung zur Autorenlesung von Nevis und seinen Insekten - Freunden vom Pfalzgrafenplatz
veröffentlicht am 20.05.19
Wir laden am 24. Mai 2019
alle Kindergärten und Schulen in Ludwigshafen-Süd und ihre Familien
zu einer Autorenlesung und Vorstellung von Nevis und seinen Insekten-Freunden vom Pfalzgrafenplatz ein!
Wir treffen uns in der Zeit von 10 Uhr bis 12 Uhr
in der Unterkirche der Herz-Jesu Kirche, Mundenheimer Straße 218.
Hier wird es einige Informationen über Insekten und ihren Lebensraum geben.
Jeder von uns kann sich für eine saubere Stadt und eine gesunde Umwelt einsetzten. Nevis, der Schmetterling vom Pfalzgrafenplatz zeigt uns wie es laufen kann!
Einladung zum Tag der Städtebauförderung auf dem Pfalzgrafenplatz
veröffentlicht am 29.04.19„Süd saniert“ am Tag der Städtebauförderung
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind am Samstag, 11. Mai 2019, eingeladen, den Tag der Städtebauförderung in Ludwigshafen zu besuchen. Auf dem Pfalzgrafenplatz in Ludwigshafen Süd werden von 10 bis 15 Uhr verschiedene Programmpunkte rund um die Themen Sanierung und Stadtumbau angeboten. Quartiersrundgänge um 11 sowie um 14 Uhr zeigen das Sanierungsgebiet Süd und die Entwicklung des Quartiers. Startpunkt ist jeweils der Pfalzgrafenplatz. Unter anderem können von der Energieagentur Rheinland-Pfalz Strommessgeräte ausgeliehen werden, die den Stromverbrauch in der eigenen Wohnung messen können. Die Veranstaltung „Süd-saniert“ ist Teil des Tages der Städtebauförderung 2019, einer gemeinsamen Initiative von Bund, Ländern und dem Deutschen Städtetag.
Am Tag der Städtebauförderung zeigen Städte und Gemeinden jeder Größe und Einwohnerzahl gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern, was die Städtebauförderung mit ihren Programmen vor Ort verändert. Mit ihnen sind auf ganz unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Stadtgesellschaft Veränderungen und Entwicklungen möglich: Die Bandbreite reicht von der Umgestaltung von Hauptverkehrsstraßen bis zum Bau von Spielplätzen, von der energetischen Sanierung einer Schule bis zur Umsetzung innovativer Mobilitätskonzepte und dem barrierefreien Umbau von Gebäuden. In Ludwigshafen Süd wurden bereits 75 private Modernisierungsmaßnahmen ohne öffentliche Fördermittel, zehn private Modernisierungsmaßnahmen mit öffentlichen Fördermitteln, drei private Neubauten, drei private Abbruchmaßnahmen und drei Erschließungsmaßnahmen im öffentlichen Raum umgesetzt.
Eröffnung Anlaufstelle Sanierungsmanagement
veröffentlicht am 27.03.19Süd saniert geht in die nächste Runde!
Die Stadt Ludwigshafen lädt sie recht herzlich zur Eröffnung der Anlaufstelle des Sanierungsmanagement ein.
Am 01.04.2019 um 11.15 Uhr wird Baudezernent Klaus Dillinger, die neue Örtlichkeit auf dem Pfalzgrafenplatz in Ludwigshafen Süd eröffnen.
Wir freuen uns auf Ihr zahlreiches kommen!
Abschlussveranstaltung am 15. August 2018 mit Quartiersspaziergang
veröffentlicht am 21.02.18
Die Stadt Ludwigshafen lädt Sie recht herzlich zur Abschlussveranstaltung: „Süd saniert“ am 15. August 2018 um 17:00 Uhr am Haupteingang der Herz-Jesu-Kirche und um 18:00 Uhr im GAG Infocenter in der Rheinpromenade 10 ein. |
Seit März 2017 wird die bestehende Sanierung in Ludwigshafen Süd über das KfW-Förderprogramm 432 zur energetischen Stadtsanierung durch die Erarbeitung eines integrierten energetischen Quartierskonzeptes aktiv unterstützt. Im Rahmen von mehreren Bürgerworkshops sowie Fragebögen auf der Homepage bot sich für interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, aktiv am Prozess der Konzepterarbeitung mitzuwirken. Die Hinweise, Informationen und Ergebnisse der Bürgerarbeit sind in die Erarbeitung des Konzeptes eingeflossen. |
Im Rahmen der Erstellung des integrierten energetischen Quartierskonzeptes in “Ludwigshafen Süd”, werden Möglichkeiten der CO2-Einsparung, des Einsatzes erneuerbarer Energien und Maßnahmen einer zukunftsweisenden Klimafolgenanpassung ermittelt. Ein wichtiger Bestandteil ist die Mitwirkung der Bewohner, Eigentümerinnen und Eigentümer sowie Nutzerinnen und Nutzer des Stadtquartiers, die bei der Ideenfindung und der Umsetzung von Projekten einbezogen werden sollen. |
Wir möchten Sie herzlich dazu einladen, uns bei der abschließenden Veranstaltung zum Klimaquartier zu begleiten. Im ersten Teil der Veranstaltung ab 17:00 Uhr, Treffpunkt Haupteingang der Herz-Jesu-Kirche (Mundenheimer Straße 218) wird es einen Spaziergang durch das Quartier geben, bei dem beispielhaft Maßnahmen aufgezeigt werden. Im zweiten Teil des Abends ab 18:00 Uhr, im GAG Infocenter in der Rheinpromenade 10, wird es eine abschließende Präsentation und Raum für Fragen und Diskussionen geben. |
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Wir freuen uns auf Ihre rege Teilnahme! |
Beteiligen! Mitmachen! Abstimmen!
veröffentlicht am 24.10.17Eine neue Umfrage ist online! Unter Mitmachen können Sie an der Umfrage zu Ideen zu den Themen: “Mieterstrom und Photovoltaik” sowie “Begrünung und Entsiegelung von Hinterhöfen” teilnehmen. Die Umfrage ist bis zum 15. März 2018 online. Die Ergebnisse fließen in die Konzepterarbeitung und künftige Planungen mit ein. Des Weiteren werden nach Beendigung der Umfrage, die Ergebnisse auf der Homepage und im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 18. April 2018 präsentiert.
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
KommentareKommentare
abonnieren.